Kurzsichtigkeit wirksam bremsen
Myopie-Management

Kurzsichtigkeit, auch Myopie genannt, nimmt weltweit immer stärker zu – besonders bei Kindern und Jugendlichen. Immer mehr Zeit am Bildschirm und weniger Aufenthalt im Freien tragen dazu bei, dass die Zahl kurzsichtiger Kinder steigt. Doch was bedeutet das eigentlich, und wie kann man das Fortschreiten der Myopie aufhalten?
Was ist Myopie (Kurzsichtigkeit)?
Rechtsichtiges Auge
Brennpunkt auf der Netzhaut
=
Klares Bild
Kurzsichtiges Auge
Brennpunkt vor der Netzhaut
=
Unscharfes Bild
Kurzsichtiges Auge mit Brillenglas korrigiert
Brennpunkt auf der Netzhaut
=
Klares Bild
Myopie ist eine Fehlsichtigkeit, bei der entfernte Objekte unscharf erscheinen. Ursache ist meist eine zu grosse Baulänge des Augapfels. Alternativ kann auch die Brechkraft der Augenlinse zu stark sein im Verhältnis zur Baulänge des Auges. In beiden Fällen liegt der Brennpunkt vor der Netzhaut und das Bild auf der Netzhaut ist unscharf. Durch die körperliche Entwicklung nimmt die Myopie in jungen Jahren oft sehr schnell zu. Dies gilt im Besonderen für Kinder und Jugendliche, die viel Zeit mit Sehen in der Nähe – Lesen, Tablet, Smartphone – verbringen und nur wenig Zeit für Aktivitäten im Freien haben.
Warum ist Myopie-Management wichtig?
Eine zunehmende Kurzsichtigkeit ist mehr als nur ein Sehproblem:
Je stärker die Myopie wird, umso höher steigt das Risiko für spätere Augenerkrankungen wie Netzhautschäden, grüner Star (Glaukom) oder sogar Erblindung. Durch gezieltes Myopie-Management kann das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit verlangsamt und das Risiko für solche Folgeerkrankungen deutlich gesenkt werden.
Korrektur mit konventionellem Brillenglas oder Kontaktlinse
Der Brennpunkt liegt zentral auf der Netzhaut, im Randbereich jedoch dahinter.
Das Bild im Zentrum ist deutlich, im Randbereich undeutlich. Dadurch entsteht ein «Zug» auf die Netzhaut, in diese Position zu wachsen.
Die Myopie hat wieder zugenommen
Der Augapfel ist in der Länge gewachsen, die Myopie hat dadurch zugenommen.
Das Bild im Zentrum ist wieder undeutlich weil der Brennpunkt vor der Netzhaut liegt, in der Peripherie ist das Bild auf der Netzhaut deutlich.
Das Auge benötigt eine stärkere Korrektur.
Korrektur erfolgt mit speziellem Glasdesign oder entsprechender Kontaktlinse
Durch das spezielle Design der Glas- bzw. Kontaktlinsenoberfläche erfolgt die Abbildung im Zentrum wie im Randbereich auf der Netzhaut.
Der Anreiz für das Längenwachstum des Augapfels verschwindet – die Zunahme der Myopie wird gebremst.


Wie funktioniert Myopie-Management?
Für Myopie-Management stehen uns alternative Methoden, auch in Kombination miteinander, zur Verfügung, um das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit zu bremsen
- Spezielle Brillengläser:
Moderne Gläser (z. B. DIMS- oder MyoCare-Gläser) sind so entwickelt, dass sie das Längenwachstum des Auges verlangsamen können. - Kontaktlinsen:
Spezielle Kontaktlinsen (z. B. Orthokeratologie-Linsen, multifokale Linsen) können ebenfalls das Fortschreiten der Myopie bremsen. - Atropin-Augentropfen:
In niedriger Dosierung können diese Tropfen das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit bei Kindern deutlich verlangsamen. - Lebensstil-Anpassungen:
Mindestens 1–2 Stunden täglich im Freien wirken sich nachweislich positiv auf die Augengesundheit aus. Weniger Zeit am Bildschirm und regelmässige Pausen bei Naharbeit sind ebenfalls hilfreich.

● Monitoring ● Regelmässig ● Kontrolle ● Jugend


Ablauf des Myopie-Managements bei Villa Optik
- Gründliche Untersuchung:
Wir messen die Sehschärfe, die Länge des Auges und analysieren individuelle Risikofaktoren. Gemeinsam fällt die Entscheidung, ob ein Eingreifen sinnvoll ist. - Bestätigung beim Augenarzt:
Für die Abrechnung mit der Krankenkasse muss die Verordnung vom Augenarzt/Augenärztin ausgestellt werden. - Individuelle Beratung:
Zusammen überlegen wir, welches die passenden Maßnahmen (Brille und/oder KL) für Ihr Kind oder Sie selbst sind. - Herstellung des Korrekturmittels:
Brillenauswahl und allenfalls Anpassung der Kontaktlinsen - Regelmässige Kontrollen:
Die Entwicklung der Myopie wird engmaschig überwacht (erste Kontrolle nach 1 Monat, danach nach Bedarf, mindestens halbjährlich) und die Therapie bei Bedarf angepasst.

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung?
Das Team von Villa Optik ist gerne für Sie da!
Unser Ziel:
Die Augengesundheit langfristig erhalten und die Lebensqualität steigern.
Das Villa Optik Team